Was ist psychische Belastung?

Dass körperliche Belastungen die Arbeit erschweren, ist meistens ziemlich offensichtlich. Aber auch psychische Belastungsfaktoren spielen eine Rolle dabei, ob wir gesund und gut arbeiten Können.

Was genau ist mit der psychischen Belastung gemeint? Sie ist definiert als:

die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken“. (DIN EN ISO 10075-1).

Arbeitswissenschaftlich bezeichnet dieser Begriff allgemein alle Faktoren, die uns bei der Arbeit beeinflussen, egal ob negativ oder positiv. Eine Belastung kann sowohl anregend sein, uns herausfordern und uns zu Höchstleistungen motivieren. Aber sie kann sich auch negativ auswirken, abhängig von der jeweiligen Person und den Umständen.

Man kann arbeitsbedingte psychische Belastungen in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Arbeitsumgebung: etwa Gestaltung der Arbeitsplätze und -mittel, Raumklima, Lärmbelästigung, Lichtverhältnisse
  • Arbeitsorganisation und -ablauf: Handlungsspielraum der Beschäftigten, Zeitvorgaben für Aufgaben, Gestaltung von Dienstplänen und Pausen, Teamzusammensetzung usw.
  • Arbeitsinhalte und -aufgaben: zum Beispiel eintönige Aufgaben (Monotonie), große Verantwortung, Überforderung oder Unterforderung, Konfrontation mit Gewalt und Aggression im Arbeitsumfeld
  • soziale Faktoren: etwa Kommunikation im Betrieb, Konflikte bis hin zu Mobbing, Verhalten von Führungskräften, KollegInnen
  • Arbeitsformen: beispielsweise befristete Arbeitsverträge, ständige Erreichbarkeit auch in der Freizeit